Programmiersprache lernen – welche ist die Richtige?

Lesedauer 2 Minuten

Du willst eine Programmiersprache lernen und fragst dich daher welche Programmiersprachen sind die Wichtigsten? Was sollte man lernen und was ist nicht mehr aktuell? Wir haben die Trends einmal genauer unter die Lupe genommen.

Je nachdem, wen Du fragst, fällt die Antwort wahrscheinlich komplett unterschiedlich aus: manche Programmierer sehen Ihre bevorzugte Sprache mit einem religiösen Eifer als die einzig wahre an, andere wieder lernen 20 verschiedene und haben die richtige immer noch nicht gefunden und fangen irgendwann an, eine eigene zu schreiben. Und dazwischen gibt’s wohl jeden Grauton, den Du dir vorstellen kann.

Die beliebteste Programmiersprache im Jahr 2020 ist mit Abstand Python. Dies geht aus Analyse der Suchanfagen nach Sprachtutorials bei Google 1 hervor.

Aber sehen wir uns erst einmal das ganze Spektrum an: Wieviele Programmiersprachen es gibt ist schwer zu sagen, da ständig neue entwickelt werden und auch manche wieder von der Bildfläche verschwinden. Einen Überblick gibt Wikipedia.

Viele Sprachen sind ähnlich oder haben den gleichen Ursprung, sind Weiterentwicklungen oder Abspaltungen anderer Sprachen. Aber trotzdem kann man sagen, dass jede Programmiersprache einzigartig ist in Ihren Funktionen. Gruppiert man sie ein so ergibt sich folgendes Bild:

  • Maschinensprachen (binär)
  • Assemblersprachen
  • Imperative Sprachen (problemorientiert) (z.B. C++, Java)
  • Beschreiben von Problemen Sprachen (z.B. Prolog)
  • Nicht prozedurallen Sprachen (z.B. SQL)

Je nach Branche, Einsatzgebiet und Anforderung ist eine andere Sprache gefordert. Die Nachfrage nach Fähigkeiten von Programmierern unterliegt einem stetigen Wandel. So ist im Industieumfeld C++, C# sowie Java nachwievor sehr stark vertreten. im Webbereich wurde PHP in weiten Teilen bereits durch moderne Frameworks abgelöst. Assembersprachen verlieren nach und nach an Bedeutung. Im Datenbankumfeld ist SQL weiterhin die Nummer 1 aber nicht die einzige Möglichkeit: Mit sogenannten noSQL Datenbank ergeben sich neue Anwendungsgebiete und auch Möglichkeiten ohne SQL Datenbankanwendungen zu entwickeln.

Gerade in der Software-Entwicklung nach individuellen Ansprüchen ist es sinnvoll, über den Einsatz verschiedener Programmiersprachen als Lösungsansatz nachzudenken. Die meisten Entwickler beherschen eine vielzahl an Sprachen, jedoch meist aus dem selben Umfeld oder für den selben Brancheneinsatz. Eine Kombination könnte beispielsweise sein: C++ für perofrmancektische Anwendungen und embedded Lösungen, C# für Oberflächenentwicklung und SQL um mit der Datenbank zu kommunzieren. Für Datenauswertung wird anschließend Python verwendet.

Um sich als Programmierer zu etablieren und selbstständig oder angestellt erfolgreich zu arbeiten, werden neben Java, C++ oder C# als objektorientierte Programmiersprachen in der Regel als unverzichtbar angesehen.

Wie soll ich programmieren lernen?

Bevor Du eine spezielle Sprache lernst solltest du die Grundsätze der Logik der Programmierung beherschen. Dazu gehört es unter anderem Anweisungen Bedingungen und Schleifen zu verstehen und anwenden zu können. Im zweiten Schritt wird es wichtig mit der spezifischen Syntax vertraut zu werden. Kleinere Programmierüben geben hier Routine und schon nach kurzer Zeit wirst Du weniger Fehler machen. Nun geht das eigentliche Programmieren los: Probleme aus „der echten Welt“ sollen in Programmcode umgesetzt und einfach, effizient und wiederverwendbar gelöst werden. Das erfordert Erfahrung – je eher Du damit Anfängst desto schneller wirst du ein Experte!

Programmieren lernen - Dein Ziel für dieses Jahr?
Bildquelle: Fliegende Fische

  1. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/678732/umfrage/beliebteste-programmiersprachen-weltweit-laut-pypl-index/
Kai Bellmann

Kai Bellmann

Kai Bellmann ist Geschäftsführer der Bellmann Engineering GmbH. Er ist Head-Coach am Coding Campus und berichet aus seiner Erfahrung als IT-Berater und Coach in der IT Branche.